Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht Wohnungseigentumsrecht in Spandau und Falkensee
  • Kanzlei
    • Anwalt Falkensee
    • Anwalt Spandau
  • Anwälte
    • Christian L. Müller
    • Emilia B. Tintelnot
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Wissenswertes
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Wissenswertes2 / Habe ich in Berlin ein Recht auf Homeoffice?
Rechtsanwälte Berlin
Rechtsanwälte Berlin Spandau

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Habe ich in Berlin ein Recht auf Homeoffice?

Wir sind Ihre Anwälte für Arbeitsrecht in Spandau!

Arbeiten im Homeoffice ist beliebt. Viele Arbeitnehmer haben es sich während der Corona-Pandemie im Homeoffice gut eingerichtet und möchten eigentlich gar nicht zurück ins Büro kommen. Und Homeoffice-Angebote helfen den Mitarbeitern, flexibler zu arbeiten. Das schafft nicht nur Vertrauen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sondern setzt dieses auch voraus. Aber kann mich mein Chef zwingen, nach den Coronamaßnahmen an meinen Arbeitsplatz im Büro zurückzukommen?

 

RA Müller Berlin Arbeitsrecht Homeoffice

Die Antwort ist kurz: Ja.
Die Pflicht zur Ermöglichung von Homeoffice ist bereits im Juli 2021 weggefallen.
Die bundesweit geltende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde bis einschließlich 24. November 2021 verlängert und ergänzt. Bereits enthalten war die Pflicht für Arbeitgeber, ein Hygienekonzept zu erstellen und für alle Beschäftigten zugänglich zu machen. Die Pflicht zur Ermöglichung von Homeoffice ist somit im Juli 2021 erloschen.
Viele Tätigkeiten können sowieso nicht von Zuhause erledigt werden. Die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten war nur für die möglich, die einen klassischen Bürojob machen. Arbeitnehmer in der Produktion oder im Handel kamen in der Regel nicht in den Genuss vom Mobilen Arbeiten. Die Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz kann hier auch zum Thema werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Bußgeldkatalog für Corona-Maßnahmen in Berlin

 

Das Thema Homeoffice ist bei Ihnen im Büro noch nicht final geklärt?
Sie benötigen dazu Tipps und Tricks vom Fachanwalt für Arbeitsrecht?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter Tel. 030 – 288 327 28!

 

Was ist genau der Unterschied zwischen Homeoffice,
Telearbeit und Mobilem Arbeiten?

Oft werden die Begriffe „Homeoffice“, „Telearbeit“ und „Mobiles Arbeiten“ synonym verwendet.
Es gibt allerdings gravierende Unterschiede zwischen diesen Begriffen.

Telearbeit

Telearbeit findet ausschließlich von zu Hause statt. Dem Arbeitnehmer wird kein Arbeitsplatz im stationären Unternehmen zur Verfügung gestellt.  Der Begriff der Telearbeit wird in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) definiert. § 2 VII ArbStättV erklärt Telearbeitsplätze als vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im privaten Bereich des Arbeitnehmers, der Laptop, Bildschirm, Maus, Tastatur und sogar Büroausstattung enthält.

Mobiles Arbeiten

Von Mobilem Arbeiten ist genau dann die Rede, wenn es sich um ein kurzfristiges Arbeiten außerhalb der Büroräume der Firma handelt.  Im allgemeinen Sprachgebrauch handelt es sich um ortsunabhängiges Arbeiten. Arbeitnehmer, die mobil arbeiten, haben keinen festen Arbeitsplatz – weder im Büro noch Zuhause. Die Arbeitsleistung wird in einem Café, im Zug einem Co-Working Space oder einem anderen Ort erbracht.
Für das mobile Arbeiten gibt es momentan noch keine klaren gesetzlichen Regelungen.

Homeoffice

Anders als beim Mobilen Arbeiten und bei der Telearbeit handelt es sich beim Homeoffice um das gelegentliche Arbeiten an einem anderen Arbeitsplatz als den Büroräumen des Arbeitgebers. Das Arbeiten in den stationären Büroräumen wird von gelegentlichen Homeoffice-Einlagen ergänzt. Hier definiert der Gesetzgeber weniger strenge Erwartungen an die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes des Arbeitnehmers als bei der Telearbeit.

Telearbeit ✦ Mobiles Arbeiten ✦ Homeoffice in Berlin

Sie möchten mit Ihrem Arbeitgeber über eine Homeoffice-Möglichkeit sprechen?
Kein Problem, wir beraten Sie dazu gern.
Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich unter Tel. 030 – 288 327 28!

Lesetipp:
Urlaubsansprung nach Kündigung

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile

  • Kompetente Beratung zum Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht

  • Individuelle Betreuung des Mandats

  • Kurzfristige Termine möglich

Unsere Bürozeiten

Mo.–Do. 09:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–14:00 Uhr

Hier finden Sie uns

Müller & Kollegen Rechtsanwälte

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin
Telefon: 030 – 288 327 28

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster
Müller & Kollegen Rechtsanwälte // Pichelsdorfer Straße 92 // 13595 Berlin // Tel.: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de // Impressum // Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, 09:00-14:00 Uhr
© Copyright - Rechtsanwalts Kanzlei Berlin Spandau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Sie können bei den Cookie-Einstellungen wählen, ob Sie auch nicht zwingend benötigte Cookies aktivieren möchten. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung & Cookies

Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Non-necessary
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN