• Kanzlei
    • Anwalt Falkensee
    • Anwalt Spandau
  • Anwälte
    • Christian L. Müller
    • Emilia B. Tintelnot
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Wissenswertes
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Familienrecht
Rechtsanwälte Berlin
Rechtsanwälte Berlin Spandau

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Anwalt für Familienrecht in Berlin-Spandau

Mit Müller & Kollegen Rechtsanwälte werden Sie optimal vertreten.

Emilia B. TintelnotRechtsanwältin Emilia B. Tintelnot
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin (Fern-Uni Hagen)

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin

Telefon: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de


Familienstreits – davon hat wohl jeder schon einmal gehört. Es kommt in den besten Familien früher oder später zu Meinungsverschiedenheiten. Viele enden vor dem Familiengericht.

Dabei geht es nicht nur um Trennungen und Scheidungen, sondern auch um Auseinandersetzungen zwischen Eltern und ihren Kindern oder anderen Verwandten. Wir von der Kanzlei Müller & Kollegen Rechtsanwälte in Berlin-Spandau setzen uns dafür ein, den Familienfrieden wiederherzustellen. Unser Ziel ist es, Konflikte außergerichtlich zu lösen.

Selbstverständlich vertreten wir Sie bei Bedarf auch vor Gericht.
Um in allen Fällen für schnelle Hilfe und Rechtssicherheit durch einen Fachanwalt zu sorgen, vergeben wir auch kurzfristig Termine.

Dabei geht es nicht immer nur um Auseinandersetzungen, sondern auch um die Rechtslage bei Adoptionen oder die Pflege von Angehörigen. Gemeinsam finden wir im Handumdrehen eine praktikable Lösung für Ihren Fall.

Bevor eine Meinungsverschiedenheit zum Familienstreit wird:
Jetzt einen Anwalt kontaktieren!

Telefon: 030 – 288 327 28

Familienrecht in Spandau

Was gehört zum Familienrecht – Und wo finde ich in Berlin-Spandau hierzu Hilfe?

Das Familienrecht wird im deutschen Recht hauptsächlich im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Es findet sich in Buch 4, welches wiederum in drei Abschnitte aufgeteilt ist:

§ Abschnitt 1: Bürgerliche Ehe
§ Abschnitt 2: Verwandtschaft
§ Abschnitt 3: Vormundschaft, Rechtliche Betreuung, Pflegschaft

Anstelle der Gesetzestexte zur bürgerlichen Ehe tritt bei gleichgeschlechtlichen Partnern das Lebenspartnerschaftsgesetz.

Im Detail werden Sie in unserer Kanzlei zu den folgenden Themen betreut:

  • Güterrecht: Zugewinnausgleich, Gütertrennung & Gütergemeinschaft
  • Scheidungsverfahren
  • Versorgungsausgleich (gesetzlich & schuldrechtlich)
  • Unterhaltspflicht für (geschiedene) Ehegatten & Kinder
  • Umgangsrecht & Sorgerecht
  • Kindeswohl
  • Adoption
  • Betreuung, Pflegschaft & Vormundschaft leiblicher/adoptierter Kinder sowie anderen Angehörigen
  • Und weitere Themen

In unserer Kanzlei Müller & Kollegen Rechtsanwälte in Berlin-Spandau betreuen wir alle familienrechtlichen Angelegenheiten. Gerne beraten wir Sie auch zu grundsätzlichen Sachverhalten, z.B. wenn Sie eine Adoption planen oder vor der Eheschließung Informationen zu Eheverträgen benötigen. In der Pichelsdorfer Straße 92 sind wir gerne für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin per Kontaktformular oder Telefon – um Ihnen schnelle, kompetente Hilfe zu bieten, nehmen sich unsere Anwälte auch kurzfristig für Sie Zeit.

Sie suchen rechtlichen Rat in familiären Angelegenheiten?

Vereinbaren Sie einen Termin!

Telefon: 030 – 288 327 28

Welche Arten von Unterhalt gibt es?

Bei einer Scheidung muss Unterhalt für gemeinsame Kinder gezahlt werden. Die Zahlungen sind für die Pflege und Erziehung des Kindes gedacht. Was viele nicht wissen: Auch der geschiedene Ehegatte kann unter Umständen unterhaltsberechtigt sein. Dies tritt z.B. in folgenden Fällen ein:

  • Ein Ehegatte möchte eine wegen der Eheschließung abgebrochene Ausbildung weiterführen
  • Ein Ehegatte ist erfolglos auf Arbeitssuche
  • Ein Ehegatte verdient zu wenig, um für den eigenen Unterhalt aufzukommen
  • Ein Ehegatte ist zu alt oder zu krank, um erwerbstätig zu sein

Wie hoch die Unterhaltszahlungen ausfallen müssen, wird nach dem Lebensstandard während der Ehe bemessen.

Weiterhin sind, abseits von Ehescheidungen, Verwandte einander unterhaltsverpflichtet, die in gerader Linie miteinander verwandt sind. Sollte es mehrere Unterhaltsberechtigte geben, so wird die Befriedigung der Bedürfnisse der einzelnen Personen nach § 1609 BGB bestimmt, beginnend mit minderjährigen Kindern, für die die Düsseldorfer Tabelle gilt.
Gerne informieren wir Sie eingehend zu bestehenden Unterhaltsverpflichtungen sowie deren rechtliche Hintergründe. Bei unberechtigten Ansprüchen gehen wir gegen Anspruchsgegner vor. Wenn Sie unterhaltsberechtigt sind und Ihnen die Zahlung verweigert wird, setzen sich unsere Anwälte dafür ein, dass Sie zu dem Ihnen rechtmäßig zustehenden Unterhalt kommen.

Scheidung Spandau

Unsere Rechtsanwälte in Spandau klären alle Unterhaltsfragen detailliert & verständlich.
Rufen Sie an!

Telefon: 030 – 288 327 28

Wer übernimmt die Kosten für einen Anwalt für Familienrecht?

Prozesse im Familienrecht sind, vor allem was Scheidungen betrifft, meist langwierig – und damit auch teuer. Hinzu kommt, dass das Risiko, dass eine Beziehung einer Scheidung mit Streit um das Sorgerecht endet, sehr hoch ist. Aktuell werden ca. 40 % der jährlich geschlossenen Ehen wieder geschieden. Rechtsschutzversicherungen kommen daher in der Regel nur ansatzweise für Verfahren im Rahmen des Familienrechts auf, z.B. für Beratungsleistungen.

Grundsätzlich gibt es Rechtsschutzversicherungen, die Fälle des Familienrechts, und damit auch die Kosten für einen Anwalt, abdecken. Trotz der teuren Policen rentiert sich der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung für Familienangelegenheiten in der Regel aufgrund der hohen möglichen Prozesskosten.

Güterrecht: Zugewinnausgleich, Gütertrennung & Gütergemeinschaft

Das Güterrecht befasst sich mit der Aufteilung des Vermögens nach der Scheidung. Dabei wird mitnichten der gemeinsame Besitz einfach halbiert. Es wird zwischen 3 Güterständen unterschieden:

  • Zugewinnausgleich
  • Gütertrennung
  • Gütergemeinschaft

Hat ein Ehepartner durch die Ehe zusätzliches Vermögen erhalten, wird dies bei einem Zugewinnausgleich wieder relativiert, indem eine Zahlung an den Partner, der keinen oder einen geringeren Zugewinn hatte, stattfindet. Dieser Ausgleich beträgt üblicherweise die Hälfte der Zugewinn-Differenz.

Eine durch einen Ehevertrag festgelegte Gütertrennung verhindert den Ausgleich, hier hat jeder sein eigenes Vermögen. Im Gegensatz dazu legt eine Gütergemeinschaft das gesamte Vermögen als gemeinsamen Besitz fest, nur hier würde eine Aufteilung erfolgen.

Beides muss notariell festgehalten werden, um gültig zu sein. Die Frage, wie Sie Ihre Güter aufteilen wollen, sollten Sie daher am besten bereits vor Eingang der Ehe entscheiden und in einem Ehevertrag festhalten, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Scheidungsverfahren

Ein Scheidungsverfahren, also die Auflösung der Ehe, setzt voraus, dass ein von einem Scheidungsanwalt gestellter Antrag bei Gericht eingereicht wird. Dies gilt auch, wenn die Scheidung einvernehmlich ist.

Auch wenn Sie keine Streitigkeiten erwarten, sollte auch der Partner, der nicht den Scheidungsantrag stellt, einen eigenen Anwalt haben. Ein gemeinsamer Anwalt ist zwar günstiger, jedoch vertritt dieser immer die Interessen des Antragstellers.

Das Verfahren an sich dauert im Schnitt mehrere Monate bis zu einem Jahr. Dies hängt unter anderem auch davon ab, wie viele freie Termine das Familiengericht hat.

Je genauer Sie bereits vor der Scheidung einvernehmlich geklärt haben, wie die Aufteilung erfolgen soll, umso schneller kann das Verfahren abgeschlossen werden. Am besten lassen Sie sich bereits rechtzeitig vor Verfahrensbeginn beraten.

Versorgungsausgleich (gesetzlich & schuldrechtlich)

Beim Versorgungsausgleich soll nach der Scheidung eine gerechte Aufteilung der gemeinsam erworbenen Versorgungsleistungen erfolgen. Dazu zählen gesetzliche Rentenversicherungen, die meisten Altersvorsorgen ebenso, wie private Lebensversicherungen.

Diese finanziellen Ansprüche werden in der Regel zusammengerechnet und jedem die Hälfte zugestanden. Erhält ein Partner also eine weit höhere Rente, beispielsweise weil der Ehemann gearbeitet hat, während die Partnerin als Hausfrau die Kinder betreute, muss dieser dem anderen die Differenz des Durchschnitts auszahlen.

Neben diesem öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich besteht auch die Möglichkeit des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs. Dieser Fall tritt ein, wenn es um Anwartschaften wie eine Betriebsrente geht, die zum Zeitpunkt der Scheidung noch nicht bezogen wurden.

Vielen Betroffenen ist nicht klar, ob und wann sie Anspruch auf einen Versorgungsausgleich haben – dies sollten Sie unbedingt mit Ihrem Scheidungsanwalt besprechen.

Jetzt Fachanwalt für Familienrecht in Berlin-Spandau kontaktieren: Tel.: 030 – 288 327 2

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile

  • Kompetente Beratung zum Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht

  • Individuelle Betreuung des Mandats

  • Kurzfristige Termine möglich

Unsere Bürozeiten

Mo.–Do. 09:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–14:00 Uhr

Hier finden Sie uns

Müller & Kollegen Rechtsanwälte

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin-Spandau
Telefon: 030 – 288 327 28

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.
Müller & Kollegen Rechtsanwälte // Pichelsdorfer Straße 92 // 13595 Berlin // Tel.: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de // Impressum // Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, 09:00-14:00 Uhr
© Copyright - Rechtsanwalts Kanzlei Berlin Spandau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Sie können bei den Cookie-Einstellungen wählen, ob Sie auch nicht zwingend benötigte Cookies aktivieren möchten. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung & Cookies

Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Non-necessary
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN