Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht Wohnungseigentumsrecht in Spandau und Falkensee
  • Kanzlei
    • Anwalt Falkensee
    • Anwalt Spandau
  • Anwälte
    • Christian L. Müller
    • Emilia B. Tintelnot
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Wissenswertes
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Wohnungseigentumsrecht
Wohnungseigentumsrecht Berlin Familie Umzug

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Fachanwalt für Wohnungseigentumsrecht in Berlin-Spandau:

Langjährige Erfahrung rund um das WEG

Christian L. Müller

Rechtsanwalt Christian L. Müller
Fachanwalt für Miet- & Wohnungseigentumsrecht
Bankkaufmann IHK

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin

Telefon: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de



Sie möchten Wohnungseigentümer werden? Dann ist es ratsam, einen erfahrenen Anwalt an der Seite zu haben. In der Kanzlei Müller & Kollegen Rechtsanwälte in Berlin-Spandau können wir sogar mit einem Fachanwalt im Wohnungseigentumsrecht dienen. Haben Sie eine Neubau- oder Altbauwohnung im Blick? Oder sind Sie sogar schon Wohnungseigentümer, kennen aber Ihre Rechte gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft oder der WEG-Verwaltung nicht? Bei uns sind Sie mit allen Fragen rund um das Wohnungseigentumsgesetz gut aufgehoben. Dabei betreuen wir sowohl Hausverwaltungen als auch einzelne Miteigentümer. Wir vergeben auch kurzfristige Termine – damit steht einer individuellen Beratung sowie einer zügigen Bearbeitung Ihres Anliegens nichts im Wege.

Wir beraten Sie in Fragen zum Wohnungseigentum. Rufen Sie uns an!

Telefon: 030 – 288 327 28

Begründung von Wohnungseigentum – wo bekomme ich in Berlin-Spandau Infos hierzu?

Bei der Begründung von Wohnungseigentum geht es darum, Sondereigentum von Gemeinschaftseigentum abzugrenzen. Hierbei entsteht ein (baulich) abgeschlossener Raum, der vertraglich einer einzigen Partei zugeordnet wird. Laut § 2 des Wohnungseigentumsgsetzes gibt es hierfür zwei Möglichkeiten:

  • Vertraglicher Beschluss über den Ausweis von Sondereigentum
  • Teilung einer Immobilie in mehrere Einheiten

Grundsätzlich muss das Sondereigentum, über das ein Wohnungseigentümer verfügt, abgeschlossen und dadurch erkennbar vom Gemeinschaftseigentum abgegrenzt sein. Kfz-Stellplätze etwa, die ebenfalls zu einer Wohnung gehören, müssen daher eindeutig als in sich abgeschlossen markiert werden. Sind sich die beteiligten Parteien einig, erfolgt die eigentliche Begründung durch den Eintrag ins Grundbuch.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Kanzlei Müller & Kollegen Rechtsanwälte in Berlin-Spandau. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – unsere Anwälte sind gerne für Sie da.

Wohnungsrecht Spandau

Bei rechtlichen Fragen hilft unser Fachanwalt aus Spandau weiter! Ein Anruf genügt.

Telefon: 030 – 288 327 28

Was fällt in den Aufgabenbereich eines WEG-Verwalters?

Wenn verschiedene Eigentümer in sich abgeschlossene Anteile an einer Immobilie besitzen, so kann diese in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum aufgeteilt werden. Das Sondereigentum bezeichnet dabei die Wohnungen bzw. Räumlichkeiten, die in den Machtbereich der Wohnungseigentümer fallen. Als Gemeinschaftseigentum werden alle Teile der Immobilie bezeichnet, die allen gemeinschaftlich zustehen. Hierzu gehört z.B. das Treppenhaus, die Waschküche, die Fassade oder eine Hofeinfahrt.

Für das Sondereigentum sind die Eigentümer selbst verantwortlich. Da auch das Gemeinschaftseigentum verwaltet und umsorgt werden will, wird hierfür ein Organ eingesetzt. Dieses verkörpert der Verwalter. Er wird einstimmig von der Eigentümerversammlung bestellt, um die Interessen aller beteiligten Parteien zu vertreten.

Ein WEG-Verwalter hat unterschiedliche Aufgaben. Hierzu gehören u.a.:

  • Die Durchführung von Beschlüssen aller Eigentümer
  • Die Verwaltung der Gelder der Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Die Ergreifung von Maßnahmen, die der Instandhaltung & -setzung des Gemeinschaftseigentums dienen
  • Die Einforderung von Geldern, die das Gemeinschaftseigentum betreffen
  • Die Entgegennahme von Willenserklärungen im Namen der Eigentümergemeinschaft

Die verschiedenen Aufgaben sind gesetzlich, laut § 27 Wohnungseigentumsgesetz, vorgegeben und können daher nicht vertraglich umgangen werden. Bei Meinungsverschiedenheiten lohnt es daher, einen Anwalt zurate zu ziehen.

Typische Herausforderungen rund um das Wohneingentumsrecht in Berlin

  • Wirtschaftsplan / Jahresabrechnung / Beschlussfassung darüber
  • Abgrenzung Sondereigentum / Gemeinschaftseigentum
  • Verwalterbestellung, Verwaltervertrag, Abberufung, Kündigung, Amtsniederlegung,
  • Kostentragungspflicht
  • Abrechnungsspitze in Jahresabrechnung
Wohneigentum Spandau

Sie sind mit Ihrem WEG-Verwalter unzufrieden? Wir sagen Ihnen, was Sie tun können.

Telefon: 030 – 288 327 28

Zu welchen Versicherungen für Wohneigentum rät ein Fachanwalt für Wohnungseigentumsrecht?

Wer sich Wohneigentum angeschafft hat, hat hierfür meist eine enorme Menge Geld ausgegeben oder sogar Schulden aufgenommen. Um dieses wertvolle Kapital vor Schäden und sich selbst vor weiteren hohen Zahlungen zu schützen, können Versicherungen abgeschlossen werden. Ebenfalls sollte beachtet werden, dass auch andere Personen in Ihrem Eigentum zu schaden kommen können und Sie u.U. dafür haftbar gemacht werden. Einige Risiken werden i.d.R. bereits von der Eigentümerversammlung bzw. der WEG-Verwaltung versichert. Dies ist z.B. bei Elementarschäden durch Hochwasser im Rahmen der Gebäudeversicherung der Fall.

Empfehlenswert sind daher die Folgenden:

Hausratversicherung

Hierdurch sichern Sie Ihre Einrichtung bzw. Einrichtungsgegenstände gegen Schäden durch Einbruch, Feuer o.Ä. ab.

Rechtschutzversicherung

Falls Sie einen Anwalt benötigen, z.B. zur Durchsetzung Ihrer berechtigten Interessen gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft. Oft hilft hier nur ein richterliches Urteil.

Haftpflichtversicherung

Sollte eine Person innerhalb Ihrer Wohnung Verletzungen erleiden oder Sie Ihren Winterdienst nicht pflichtgemäß erledigen, werden die daraus entstehenden Risiken abgesichert.

Wohneigentum: unsere Anwälte in Spandau beantworten alle Fragen.

Telefon: 030 – 288 327 28

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Jetzt Fachanwalt kontaktieren

Ihre Vorteile

  • Kompetente Beratung zum Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht

  • Individuelle Betreuung des Mandats

  • Kurzfristige Termine möglich

Unsere Bürozeiten

Mo.–Do. 09:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–14:00 Uhr

Hier finden Sie uns

Müller & Kollegen Rechtsanwälte

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin
Telefon: 030 – 288 327 28

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster
Müller & Kollegen Rechtsanwälte // Pichelsdorfer Straße 92 // 13595 Berlin // Tel.: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de // Impressum // Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, 09:00-14:00 Uhr
© Copyright - Rechtsanwalts Kanzlei Berlin Spandau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Sie können bei den Cookie-Einstellungen wählen, ob Sie auch nicht zwingend benötigte Cookies aktivieren möchten. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung & Cookies

Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Non-necessary
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN