Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht Wohnungseigentumsrecht in Spandau und Falkensee
  • Kanzlei
    • Anwalt Falkensee
    • Anwalt Spandau
  • Anwälte
    • Christian L. Müller
    • Emilia B. Tintelnot
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Wissenswertes
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Wissenswertes2 / Urlaubsanspruch nach Kündigung
Rechtsanwälte Berlin
Rechtsanwälte Berlin Spandau

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Urlaubsanspruch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Wir sind Ihre Fachanwälte für Arbeitsrecht in Spandau!

Zu jedem Arbeitsverhältnis gehören auch Urlaubstage, diese dienen der Regeneration des Arbeitnehmers. Egal ob man die freien Tage zuhause in den eigenen vier Wänden, „auf Balkonien“ oder auf einer exotischen Insel verbringt – jedem Arbeitnehmer stehen Urlaubstage zu. Der gesetzliche Urlaubsanspruch umfasst laut §3 BurlG (Bundesurlaubsgesetz) mindestens 24 Werktage. Als gesetzliche Werktage gelten die Tage von Montag bis einschließlich Samstag. Der Mindesturlaub von 24 Werktage bezieht sich also auf eine 6-Tage-Woche. Bei einer 5-Tage-Woche (Montag bis Freitag) stehen dem Arbeitsnehmer mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr zu.

Gut zu wissen: Das Bundesurlaubsgesetz gibt lediglich vor, wie viel Urlaub Arbeitnehmern mindestens gewährt werden muss. Sind im Arbeitsvertrag mehr Urlaubstage festgelegt, haben die Arbeitnehmer ein Recht auf die zusätzlichen Arbeitstage.

 

Wissenswertes Urlaubsanspruch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Urlaubsanspruch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Wenn das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate beträgt, hat der Arbeitnehmer generell Anspruch auf den Jahresurlaub, auch im Fall einer fristlosen Kündigung. Noch fällige Urlaubstage müssen entweder vollständig gewährt oder ausgezahlt werden.

Gut zu wissen: Für den Urlaubsanspruch spielt es keine Rolle, wer das Arbeitsverhältnis beendet hat (Arbeitnehmer oder Arbeitgeber) oder ob es sich um ein befristetes Arbeitsverhältnis handelt.

Wie viele Urlaubstage genau dem Arbeitnehmer zustehen, kann leicht errechnet werden.

Sie benötigen juristischen Beistand bei Ihrem Arbeitsvertrag?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter Tel. 030 – 288 327 28!

 

Urlaubsanspruch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses innerhalb der ersten Jahreshälfte

Verlässt der Arbeitnehmer innerhalb der ersten Hälfte eines Kalenderjahres das Unternehmen (also vor dem 30.06.), stehen ihm ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des bestehenden Arbeitsverhältnisses zu.

Rechenbeispiel: Verlässt ein Arbeitnehmer z.B. zum 31.05. eines Kalenderjahres das Unternehmen, so hat er auf Grundlage einer 5-Tage-Woche (und somit 20 Urlaubstage für das gesamte Kalenderjahr) einen Urlaubsanspruch von acht Tagen.

RA Müller Berlin Arbeitsrecht Urlaubsanspruch

Urlaubsanspruch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses innerhalb der zweiten Jahreshälfte

Eines vorweg: Stichtag ist in diesem Fall der 30.06. eines Kalenderjahres.
Endet das Arbeitsverhältnis am 30.06. oder später, hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf den vollen gesetzlichen Mindesturlaub, sofern nichts anderes im Arbeitsvertrag vereinbart wurde. Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt bei einer 5-Tage-Woche mindestens 20 Tage.

Beispiel: Ein Arbeitnehmer, dessen befristetes Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate betrug und zum 31.08. endet, hat Anspruch auf den gesamten Jahresurlaub des laufenden Kalenderjahres.

Wer sich allerdings auf eine „pro-rata-temporis“-Klausel im Arbeitsvertrag eingelassen hat, bekommt den Urlaub immer nur anteilig – egal, in welcher Jahreshälfte das Arbeitsverhältnis endet.

Die, dessen Arbeitsverhältnis nach dem 30.06. eines Kalenderjahres endet, dürfen sich somit über den gesamten Jahresurlaub freuen – sofern nichts anderes im Arbeitsvertrag vereinbart worden ist.

Juristische Beratung und Unterstützung kann Ihnen dabei helfen, Ihren Chef davon zu überzeugen, Ihnen Ihren Urlaub zu gewähren.
Als Fachanwälte für Arbeitsrecht in Spandau sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie. Wir kennen das Bundesurlaubsgesetz „wie unsere Westentasche“ und können beraten, welche Maßnahmen Sie in Ihrem individuellen Fall ergreifen können. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch, wenn es um alle anderen Themen des Arbeitsrechts geht.

Sie haben Ärger mit dem Chef und Ihnen wird der Urlaub nicht genehmigt?
Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich unter Tel. 030 – 288 327 28!

Lesetipp:
Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile

  • Kompetente Beratung zum Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht

  • Individuelle Betreuung des Mandats

  • Kurzfristige Termine möglich

Unsere Bürozeiten

Mo.–Do. 09:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–14:00 Uhr

Hier finden Sie uns

Müller & Kollegen Rechtsanwälte

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin
Telefon: 030 – 288 327 28

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster
Müller & Kollegen Rechtsanwälte // Pichelsdorfer Straße 92 // 13595 Berlin // Tel.: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de // Impressum // Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, 09:00-14:00 Uhr
© Copyright - Rechtsanwalts Kanzlei Berlin Spandau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Sie können bei den Cookie-Einstellungen wählen, ob Sie auch nicht zwingend benötigte Cookies aktivieren möchten. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung & Cookies

Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Non-necessary
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN