Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht Wohnungseigentumsrecht in Spandau und Falkensee
  • Kanzlei
    • Anwalt Falkensee
    • Anwalt Spandau
  • Anwälte
    • Christian L. Müller
    • Emilia B. Tintelnot
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Wissenswertes
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Wissenswertes2 / Mediation Rechtsanwalt Berlin Spandau
Rechtsanwälte Berlin
Rechtsanwälte Berlin Spandau

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Mediation Rechtsanwalt Berlin Spandau

Mediatorin Emilia B. Tintelnot schlichtet Ihren Streit

Eine professionelle Mediation ist empfehlenswert, wenn es zu Konflikten zwischen Parteien kommt, die im Alltag oder Beruf mehr oder weniger viel miteinander zu tun haben oder aufeinander angewiesen sind. Das meint vor allem Familienstreitigkeiten, Sorgerechtskonflikte, Scheidungen, Nachbarschaftsauseinandersetzungen, Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz etc. Eine friedliche Einigung mittels Mediation kann helfen, die Wogen zu glätten und so beispielsweise kostspielige Gerichtsverfahren verhindern.

Unsere Rechtsanwältin für Familienrecht, Emilia B. Tintelnot, ist nach dem Mediationsgesetz (MediationsG) ausgebildete Mediatorin. Als Streitschlichterin bleibt sie dabei stets unparteiisch und unterstützt Sie bei der Erarbeitung eines Lösungsweges, der für beide Parteien annehmbar ist.

Ehe Ihr Konflikt vor Gericht landet:
Wenden Sie sich noch heute an unsere Mediatorin!
O30 – 288 327 28

Ablauf Mediation in Berlin Spandau

Grundsätzlich verlaufen die Mediationssitzungen in Berlin in Anwesenheit beider Parteien, getrennte Gespräche sind jedoch auch möglich. Es wird ein für beide Parteien neutraler Ort gewählt. Unsere Kanzlei in Spandau verfügt dafür über gesonderte Räumlichkeiten. Selbstverständlich ist unsere Mediatorin zur Verschwiegenheit verpflichtet.

  1. Beide Parteien treffen sich gemeinsam mit der Mediatorin in Berlin und vereinbaren die Mediationsregeln. Der Mediationsvertrag wird von beiden Parteien unterschrieben.
  2. Die Medianten tragen Ihre Standpunkte nacheinander vor. Die Mediatorin hält alle Sichtweisen optisch fest, beispielsweise auf einem Whiteboard. Die Kommunikation zwischen den Parteien läuft über die Mediatorin. Sie hinterfragt, fasst zusammen etc.
  3. Die Hintergründe des Konfliktes werden erforscht. Meist stecken bestimmte Beweggründe, Bedürfnisse oder Gefühle hinter den Streitigkeiten, die oftmals gar nichts mit dem eigentlichen Streit zu tun haben. Beispielsweise geht es bei Sorgerechtskonflikten oft darum, dass eine Partei verletzt ist, weil die andere Partei Ihn/Sie verlassen hat und möchte so den anderen abstrafen. In dieser sehr wichtigen Phase stellt die Mediatorin schrittweise eine direkte Kommunikation zwischen den Medianten her.
  4. Die Parteien sollen versuchen gemeinsam Lösungsoptionen zu erarbeiten. Das können auch spontane Einfälle und Vorschläge sein, die zunächst von der Mediatorin gesammelt werden und im nächsten Schritt gemeinsam diskutiert werden. Hier soll sich herauskristallisieren, welche der Lösungswege tatsächlich umsetzbar ist.
  5. Idealerweise wurde ein gemeinsamer Konsens gefunden, der schriftlich in einer Abschlussvereinbarung festgehalten und von allen unterschrieben wird.

Sollte keine Einigung erzielt werden, kann dies auf einen Vergleich oder Gerichtsverfahren hinauslaufen. Wenn in der Mediationsvereinbarung so formuliert, dürfen die in der Mediation offen gelegten Informationen dabei nicht verwendet werden.

Mediation Rechtsanwalt Berlin Spandau

Mögliche Regeln der Mediation Berlin

  • Gegenseitig ausreden lassen
  • Tolerieren der Meinung des anderen
  • Keine Beleidigungen
  • Respektvolles Zuhören, beispielsweise mit Augenkontakt
  • Recht des Mediators auf Unterbrechen
  • Notizen vom Mediator erlaubt
  • Vereinbarung von Einzelgesprächen, wenn erforderlich
  • Verschwiegenheit nach außen
  • Offenheit und Ehrlichkeit

Kosten Mediation Berlin Spandau

Mediationssitzungen werden meist nach Stunden abgerechnet und belaufen sich auf 150-350 Euro. Genaue Angaben dazu erhalten Sie persönlich von Ihrer Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen Berlin. Wenn Sie eine gültige Rechtsschutzversicherung haben, werden die Kosten vom Versicherungsträger übernommen. In jedem Fall ist Mediation die günstigere Variante zu einem langwierigen und kostspieligen Gerichtsverfahren.

Sparen Sie Zeit und Nerven!
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Mediatorin Emilia B. Tintelnot.
O30 – 288 327 28

Sinn und Vorteil der Mediation Berlin Spandau

Mediation leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet so viel wie „Vermittlung“. Genau darum geht es: Vermitteln bei Alltagsstreitereien, ehe es zu einem Gerichtsverfahren kommt, bei dem man auf die Entscheidung des Gerichtes keinen Einfluss hat. Mediation macht auch dann noch Sinn, wenn der Gerichtsprozess bereits gestartet ist oder nach dem Urteil, ehe eine Partei in Berufung gehen möchte. Gerade bei einer richterlichen Entscheidung wird eine Partei nicht zufrieden sein mit dem Urteil. Die Aufgabe der Mediation ist es, an dieser Stelle zu vermitteln und zukunftsbeständige Lösungswege zu erarbeiten, mit denen alle Parteien leben können.

Voraussetzung für Mediation in Berlin ist das Interesse der Streitparteien, nicht nur Ihr Recht durchzusetzen, sondern eine einvernehmliche Lösung des Konfliktes zu erreichen. Dazu gehört Kompromissbereitschaft und Offenheit gegenüber anderen Denkweisen als der eigenen. Mediation kann helfen, sich in die Gegenseite hineinzufühlen, die Beweggründe zu verstehen und damit sich auf das zu besinnen, was wirklich zählt. Beim Sorgerechtsstreit beispielsweise leiden am meisten die Kinder darunter, wenn die Gefühle der Eltern verletzt sind. Mediation hilft, dies zu erkennen und den Weg für eine Beilegung des Konfliktes zu ebnen, ehe dieser ausufert. Daher eignet sich Mediation besonders für Alltagsstreitereien, bei denen die Menschen (unweigerlich) auch weiterhin noch miteinander zu tun haben wie es bei Nachbarn, Kollegen oder innerhalb der Familie ist.

Jetzt Mediator in Berlin-Spandau kontaktieren: Tel.: 030 – 288 327 2

Das könnte Sie auch interessieren: Recht auf Homeoffice?

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile

  • Kompetente Beratung zum Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht

  • Individuelle Betreuung des Mandats

  • Kurzfristige Termine möglich

Unsere Bürozeiten

Mo.–Do. 09:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–14:00 Uhr

Hier finden Sie uns

Müller & Kollegen Rechtsanwälte

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin
Telefon: 030 – 288 327 28

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster
Müller & Kollegen Rechtsanwälte // Pichelsdorfer Straße 92 // 13595 Berlin // Tel.: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de // Impressum // Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, 09:00-14:00 Uhr
© Copyright - Rechtsanwalts Kanzlei Berlin Spandau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Sie können bei den Cookie-Einstellungen wählen, ob Sie auch nicht zwingend benötigte Cookies aktivieren möchten. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung & Cookies

Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Non-necessary
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN