Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht Wohnungseigentumsrecht in Spandau und Falkensee
  • Kanzlei
    • Anwalt Falkensee
    • Anwalt Spandau
  • Anwälte
    • Christian L. Müller
    • Emilia B. Tintelnot
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Wissenswertes
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Wissenswertes2 / Was ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht?
Rechtsanwälte Berlin
Rechtsanwälte Berlin Spandau

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Was ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht?

Streitigkeiten in einer Partnerschaft oder Ehe können zu einer Trennung und letztlich auch zu einer Scheidung führen. Ein solcher Umstand mag in einem Zwei-Personen-Verhältnis noch gut zu lösen sein. Schwieriger wird das, wenn die eigenen Kinder in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei wem sollen die Kinder leben? Wer darf bestimmen? Was passiert, wenn keine Einigung erzielt werden kann? Diese Fragen beantworten wir von Müller & Kollegen Rechtsanwälte Ihnen hier.

Was besagt das Aufenthaltsbestimmungsrecht?

Bei wem soll das Kind leben, wenn sich Eltern trennen oder scheiden lassen? Eine Frage, die sich nicht immer eindeutig klären lässt, weil dieses Thema gleichzeitig oft auch ein Streitthema der sich trennenden Elternteile ist. In diesem Zusammenhang kommt das Aufenthaltsbestimmungsrecht zum Zuge, das sich aus § 1631 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) – Inhalt und Grenzen der Personensorge – ergibt.

Das Aufenthaltsbestimmungsrecht betrifft folgende Punkte:

  • Bei einer Trennung oder Scheidung regelt es den räumlichen Aufenthaltsort des minderjährigen Kindes. Umfasst ist damit aber nicht nur der permanente Wohnort des Kindes, sondern auch die Wohnung, in der es permanent lebt und sein Zuhause hat.
  • Anders ausgedrückt: Der Begriff Aufenthalt umfasst den gewöhnlichen permanenten Aufenthalt. Die Folge: Die Ausübung dieses Rechts hat einen entscheidenden Einfluss auf die Erziehung und das Leben der Kinder.
  • Darüber hinaus dient das Aufenthaltsbestimmungsrecht der Regelung des vorübergehenden Aufenthaltes des Kindes. Wenn Sie mit Ihrem Kind in den Urlaub fahren oder einen Ausflug anderer Art machen wollen, muss auch in dieser Hinsicht die Ausübung des Aufenthaltsbestimmungsrechts legitim und eindeutig geklärt sein.

Welcher Elternteil darf über das Aufenthaltsbestimmungsrecht verfügen?

Nicht selten besteht der Irrglaube, dass das Kind immer bei der Mutter leben muss. Umgekehrt glauben viele Elternteile, die Ausübung des Aufenthaltsbestimmungsrechts obliege dem Vater des Kindes. Dem ist nicht so. Unabhängig von Trennung oder Scheidung gilt im Grundsatz: Erstmal verfügen beide Eltern gemeinsam über das Aufenthaltsbestimmungsrecht der eigenen Kinder, wenn auch ein gemeinsames Sorgerecht besteht.

Wo das Kind unter der Woche lebt, an welchen Wochenenden es bei einem bestimmten Elternteil verbringt und wann es mit welchem Elternteil in den Urlaub fahren darf, bestimmen die Eltern selbst. Die Regelungen hierzu können frei getroffen werden. Entscheidend ist immer die eindeutige Klärung des räumlichen Aufenthaltes des Kindes.

Wenn Sie sich mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner über den permanenten Aufenthalt des Kindes einig sind, verfügen Sie auch selbst über das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Eine Einigung zwischen den Elternteilen verhindert einen eventuellen Antrag auf das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht bei dem zuständigen Familiengericht. Liegt ein solcher Antrag aber vor, obliegt dem Familiengericht die genaue Prüfung des Einzelfalls.

Was passiert, wenn Elternteile keine Einigung erzielen?

Ist das Thema Aufenthaltsrecht mit Streitigkeiten belastet und ist eine Einigung nicht in Sicht, ist die Erwägung rechtlicher Schritte sinnvoll. Allerdings sollten Sie im Streitfall die Möglichkeit wahrnehmen, einen Mediator oder einen Scheidungsanwalt einzusetzen. Dies dient in erster Linie dem Wohl des eigenen Kindes.

Unabhängig vom Sorgerecht darf jedes Elternteil bei dem zuständigen Familiengericht das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragen. Das Aufenthaltsrecht übt dann nur noch ein Elternteil aus – und zwar in allen Belangen, die damit verbunden sind. Kommt es dazu, kann die weitere Beziehung zum eigenen Kind eine folgenschwere Belastung auslösen. Diese mögliche Auswirkung sollte noch vor einer Antragstellung bedacht werden.

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile

  • Kompetente Beratung zum Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht

  • Individuelle Betreuung des Mandats

  • Kurzfristige Termine möglich

Unsere Bürozeiten

Mo.–Do. 09:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–14:00 Uhr

Hier finden Sie uns

Müller & Kollegen Rechtsanwälte

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin
Telefon: 030 – 288 327 28

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster
Müller & Kollegen Rechtsanwälte // Pichelsdorfer Straße 92 // 13595 Berlin // Tel.: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de // Impressum // Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, 09:00-14:00 Uhr
© Copyright - Rechtsanwalts Kanzlei Berlin Spandau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Sie können bei den Cookie-Einstellungen wählen, ob Sie auch nicht zwingend benötigte Cookies aktivieren möchten. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung & Cookies

Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Non-necessary
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN