Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht Wohnungseigentumsrecht in Spandau und Falkensee
  • Kanzlei
    • Anwalt Falkensee
    • Anwalt Spandau
  • Anwälte
    • Christian L. Müller
    • Emilia B. Tintelnot
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Wissenswertes
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Wissenswertes2 / Was ist ein Aufhebungsvertrag?
Rechtsanwälte Berlin
Rechtsanwälte Berlin Spandau

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Aufhebungsvertrag

Was ist ein Aufhebungsvertrag?

Wie in jedem Vertrag werden im Aufhebungsvertrag zwei übereinstimmende Willenserklärungen schriftlich niedergelegt und mit der Unterschrift beider Parteien besiegelt. Im Aufhebungsvertrag einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer darauf, dass das Arbeitsverhältnis zu einem genau festgelegten Zeitpunkt als beendet gilt. Oft werden innerhalb solcher Verhandlungen Abfindungen vereinbart, die der Arbeitnehmer für die vorzeitige Beendigung seines Arbeitsverhältnisses erhält.

Der Aufhebungsvertrag ist trotz aller Freiheiten an eine Form gebunden. Da ein Aufhebungsvertrag wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses einer Kündigung gleicht, gilt laut § 623 BGB auch für diesen die Schriftform. Digital übermittelte Texte (z.B. E-Mails) oder Faxe sind laut Arbeitsrecht nicht rechtswirksam.

Aufhebungsvertrag: Worin besteht der Unterschied zu einer Kündigung?

Wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitsvertrag kündigen möchte, kann er dies ohne die Zustimmung des Arbeitgebers tun. Dieser muss die Kündigung hinnehmen, wenn sie fristgerecht eingegangen ist. Gleiches gilt für die Arbeitgeberkündigung: Wenn die gesetzlich vorgegebenen Bedingungen eingehalten werden (z.B. Sozialauswahl), dann ist der Arbeitnehmer i.d.R. machtlos und muss die Kündigung akzeptieren.

→ Kündigungsschutz

Beim Aufhebungsvertrag dagegen ist die beiderseitige Zustimmung für die rechtswirksame Beendigung des Vertrags notwendig.

Sie haben Fragen zu Arbeitsrecht und Aufhebungsvertrag? Rufen Sie an!

Telefon: 030 – 288 327 28

Was sind die Vor- und Nachteile eines Aufhebungsvertrags?

Die Vorteile des Aufhebungsvertrags scheinen klar auf der Hand zu liegen: Das Arbeitsverhältnis kann laut Arbeitsrecht nach den eigenen Vereinbarungen der Parteien beendet werden. Die Konditionen können frei bestimmt werden. Dazu gehört die Möglichkeit, eine Abfindung zu vereinbaren, was für viele Arbeitnehmer – je nach Summe – sehr attraktiv ist. Mit der einvernehmlichen Beendigung gelten auch keine Kündigungsfristen, ebenso wenig weitere Bestimmungen des Kündigungsschutzes, wie die Sozialauswahl oder die Anhörung des Betriebsrats. Hinzu kommt für den Arbeitnehmer, dass er auf ein enorm wohlwollendes qualifiziertes Arbeitszeugnis hoffen kann.

Die Nachteile dagegen werden erst beim genauen Hinsehen ersichtlich: Wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis aus freien Stücken beendet – was beim Aufhebungsvertrag der Fall ist – besteht kein sofortiger Anspruch auf Arbeitslosengeld. Schließlich hätte der Arbeitnehmer infolge einer normalen Kündigung noch mindestens innerhalb der Kündigungsfrist ein gesichertes Einkommen erhalten, um seinen Lebensstandard zu finanzieren.

Wer freiwillig darauf verzichtet, muss mit den (finanziellen) Konsequenzen leben. Allerdings gibt es hier ein kleines rechtliches Schlupfloch: Wenn die Parteien im Aufhebungsvertrag einen Beendigungszeitpunkt wählen, der nach dem Ende der Kündigungsfrist liegt und der Arbeitgeber bestätigt, dass ohne den Vertrag eine betrieblich bedingte Kündigung ausgesprochen würde, dann kann die Sperrzeit umgangen werden.

Wir beraten Sie gerne zum Thema Kündigung und Aufhebungsvertrag – sodass Sie stets die richtige Entscheidung treffen.

Telefon: 030 – 288 327 28

Ganz gleich, welche Fragen Sie zum Thema Aufhebungsvertrag haben: In unserer Kanzlei Müller & Kollegen Rechtsanwälte erhalten Sie fundierte Antworten.

Bei uns finden Sie auch Antworten auf Ihre Fragen im Arbeitsrecht zum Thema Kündigungsschutz, Überstundenregelung, Arbeitsvertrag u.v.m.

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile

  • Kompetente Beratung zum Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht

  • Individuelle Betreuung des Mandats

  • Kurzfristige Termine möglich

Unsere Bürozeiten

Mo.–Do. 09:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–14:00 Uhr

Hier finden Sie uns

Müller & Kollegen Rechtsanwälte

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin
Telefon: 030 – 288 327 28

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster
Müller & Kollegen Rechtsanwälte // Pichelsdorfer Straße 92 // 13595 Berlin // Tel.: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de // Impressum // Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, 09:00-14:00 Uhr
© Copyright - Rechtsanwalts Kanzlei Berlin Spandau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Sie können bei den Cookie-Einstellungen wählen, ob Sie auch nicht zwingend benötigte Cookies aktivieren möchten. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung & Cookies

Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Non-necessary
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN