Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht Wohnungseigentumsrecht in Spandau und Falkensee
  • Kanzlei
    • Anwalt Falkensee
    • Anwalt Spandau
  • Anwälte
    • Christian L. Müller
    • Emilia B. Tintelnot
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Wissenswertes
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Wissenswertes2 / Kündigung eines Mietverhältnisses
Rechtsanwälte Berlin
Rechtsanwälte Berlin Spandau

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kündigung eines Mietverhältnisses in Berlin-Spandau

Damit die Kündigung eines Mietverhältnisses wirksam ist, sind einige Punkte zu beachten. Vor allem ist die gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsfrist einzuhalten. Das gilt für Vermieter ebenso wie für Mieter. Ihr Team von Müller & Kollegen Rechtsanwälte in Berlin-Spandau informiert Sie über alle wichtigen Details.

Wie lang ist die gesetzliche Kündigungsfrist für Mietwohnungen oder Häuser?

Wenn Sie als Mieter mit einem unbefristeten Mietvertrag das Mietverhältnis kündigen möchten, müssen Sie eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten. Das gilt unabhängig davon, wie lange Sie in dem Haus oder der Wohnung gewohnt haben. Anders ist es, wenn Sie als vermietende Partei kündigen möchten. Dann verlängert sich die Kündigungsfrist mit zunehmender Mietdauer. So beträgt sie wie folgt:

  • Bei bis zu 5 Jahren Mietdauer: 3 Monate
  • Bei 5 bis 8 Jahren Mietdauer: 6 Monate
  • Bei 8 Jahren oder längerer Mietdauer: 9 Monate

In alten Mietverträgen (vor Herbst 2001) ist bei einer Mietzeit von über zehn Jahren gelegentlich eine zwölfmonatige Frist vereinbart. Eine solche Regelung gilt für Haus- und Wohnungseigentümer nach wie vor.

Für Mieter ist jedoch die aktuelle Gesetzgebung bindend. Es gibt zudem Ausnahmen: Wenn im Mietvertrag kürzere Kündigungsfristen für den Mieter vereinbart sind, kann er diese in Anspruch nehmen. Vermieter müssen sich hingegen an die gesetzlichen Fristen halten. Weitere Ausnahmen betreffen die fristlose Kündigung und Sonderkündigungsrechte.

Wie verläuft eine fristlose Kündigung?

Sowohl der Haus- oder Wohnungsmieter als auch der Eigentümer können eine fristlose Kündigung aussprechen. Voraussetzung hierfür ist, dass es einen zwingenden Grund gibt, der dazu führt, dass die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zumutbar ist. Welche Gründe das sind, ist nicht immer eindeutig und hat schon viele Gerichte beschäftigt. Typische Beispiele für eine fristlose Kündigung seitens des Mieters können sein:

  • Gesundheitsgefährdung in der Wohnung (zum Beispiel durch Schimmelbefall)
  • Unzumutbare Wohnbedingungen (zum Beispiel langfristiger Ausfall der Heizung)
  • Anhaltende Lärmbelästigung

In fast allen Fällen müssen Sie als Haus- oder Wohnungsmieter vorher auf die konkrete Situation hinweisen und dem Hausbesitzer eine Abmahnung mit Fristsetzung zur Behebung der Missstände zukommen lassen. Vermieter dürfen eine fristlose Mietkündigung aussprechen, wenn zum Beispiel die Mietzahlung seit zwei Monaten nicht oder nur teilweise erfolgt ist.

Was sind Sonderkündigungsrechte?

Sowohl Mieter als auch Vermieter haben unter bestimmten Bedingungen Sonderkündigungsrechte. Das bedeutet, dass sich in diesen Fällen die Kündigungsfristen verkürzen oder ganz entfallen. Typische Fälle, in denen Mietern ein Sonderkündigungsrecht ihrer Wohnung zusteht, sind:

  • Mieterhöhungen
  • Modernisierungen
  • Im Todesfall eines Mieters (die übrigen Mieter oder Erben müssen das Mietverhältnis nicht fortsetzen)

Der Deutsche Mieterbund (DMB) weist darauf hin, dass Haus- oder Wohnungsbesitzer ein Sonderkündigungsrecht haben, wenn sie mit ihren Mietern unter einem Dach wohnen, zum Beispiel in einem Zweifamilienhaus. In diesem Fall dürfen Vermieter das Mietverhältnis kündigen, ohne einen Grund zu nennen. Allerdings verlängert sich dann die Kündigungsfrist – in Abhängigkeit von der bisherigen Mietdauer – jeweils um drei Monate.

Wie muss eine Mietkündigung formal/inhaltlich aufgebaut sein?

Damit eine Mietkündigung wirksam ist, muss sie bestimmten Formalien genügen. Hierzu gehört, dass sie schriftlich dargelegt werden muss. Eine Kündigungsmitteilung per Fax oder E-Mail reicht nicht aus. Das Schreiben muss von Ihnen eigenhändig unterschrieben sein. Haben Sie eine Immobilie mit mehreren Personen gemietet oder vermietet, müssen alle Parteien die Kündigung unterschreiben.

Die Kündigung seitens des Mieters kann formlos sein, darf jedoch nicht an eine Bedingung (wie die Beseitigung von Missständen) geknüpft sein. Als Mieter müssen Sie keine Gründe für die Beendigung des Mietverhältnisses nennen. Hauseigentümer müssen dagegen für die Mietkündigung triftige Gründe angeben.

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile

  • Kompetente Beratung zum Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht

  • Individuelle Betreuung des Mandats

  • Kurzfristige Termine möglich

Unsere Bürozeiten

Mo.–Do. 09:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–14:00 Uhr

Hier finden Sie uns

Müller & Kollegen Rechtsanwälte

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin
Telefon: 030 – 288 327 28

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster
Müller & Kollegen Rechtsanwälte // Pichelsdorfer Straße 92 // 13595 Berlin // Tel.: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de // Impressum // Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, 09:00-14:00 Uhr
© Copyright - Rechtsanwalts Kanzlei Berlin Spandau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Sie können bei den Cookie-Einstellungen wählen, ob Sie auch nicht zwingend benötigte Cookies aktivieren möchten. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung & Cookies

Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Non-necessary
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN