Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht Wohnungseigentumsrecht in Spandau und Falkensee
  • Kanzlei
    • Anwalt Falkensee
    • Anwalt Spandau
  • Anwälte
    • Christian L. Müller
    • Emilia B. Tintelnot
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Wissenswertes
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Wissenswertes2 / Kontrolle des E-Mail-Verkehrs am Arbeitsplatz – was ist erlaubt?
Rechtsanwälte Berlin
Rechtsanwälte Berlin Spandau

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kontrolle des E-Mail-Verkehrs am Arbeitsplatz – was ist erlaubt?

In den letzten Jahren häuften sich Meldungen rund um die Missachtung der Privatsphäre von Mitarbeitern am Arbeitsplatz. Wie die rechtliche Lage aussieht und ob eine Kontrolle des E-Mail-Verkehrs am Arbeitsplatz zulässig ist, erklären wir Ihnen im folgenden Blogbeitrag. Sollten Sie im Nachhinein Fragen rund um das Thema Arbeitsrecht haben, freuen wir von Müller & Kollegen Rechtsanwälte uns, Sie in unserer Kanzlei in Berlin beraten zu dürfen.

Arbeitsrecht Spandau: der Arbeitsvertrag als Rechtsgrundlage

Ob eine PC-Überwachung erlaubt ist oder nicht, lässt sich nicht pauschal beantworten. Ihr Vorgesetzter ist zwar verpflichtet, Ihre Privatsphäre zu wahren und zu respektieren, darf aber laut Arbeitsrecht unter bestimmten Umständen auch auf Ihre E-Mails zugreifen.

In Ihrem Arbeitsvertrag ist festgelegt, ob eine private Nutzung der betrieblichen E-Mail-Server erlaubt ist. Sollte dies der Fall sein, fällt die E-Mail-Überwachung unter das Telekommunikationsgesetz (TKG). In § 88 TKG ist der Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, in diesem speziellen Fall Ihr Arbeitgeber, verpflichtet, das Telekommunikationsgeheimnis zu wahren. Das bedeutet, er darf Ihre privaten E-Mails nicht öffnen.

Legale Spionage – wann die PC-Überwachung erlaubt ist

Sollte die private Nutzung der betrieblichen Server vertraglich untersagt sein, hat der Arbeitgeber ebenfalls nicht automatisch das Recht, Ihren Schriftverkehr zu lesen. Auch in diesem Fall muss Ihre Privatsphäre geachtet werden.

Das Lesen von privaten E-Mails ist jedoch erlaubt, wenn Sie beispielsweise krankheitsbedingt ausfallen und Ihr Vorgesetzter die Bearbeitung des Schriftverkehrs übernehmen muss. Ist in diesem Fall eine private E-Mail nicht als solche deklariert, kann von Ihrem Arbeitgeber nicht erwartet werden, zu erkennen, dass es sich um privaten Schriftverkehr handelt. Sollte er in dieser Situation auf eine solche Nachricht zugreifen, kann er in Punkto Arbeitsrecht nicht zur Verantwortung gezogen werden.

Sollte ein begründeter Verdacht bestehen, dass Sie den Arbeits-PC regelmäßig vertragswidrig für private Zwecke missbrauchen, kann der Arbeitgeber punktuelle Stichproben durchführen. Allerdings müssen solche Maßnahmen zuvor mit dem Betriebsrat besprochen und Ihnen als Arbeitnehmer angekündigt werden.

Illegale Kontrolle des E-Mail-Verkehrs – die Konsequenzen

Sollte Ihr Arbeitgeber Spionagesoftware auf Ihrem Arbeitscomputer installieren, die beispielsweise Screenshots von Ihren Seitenbesuchen oder gar von privaten Unterhaltungen macht, kann er nicht nur bezüglich Arbeitsrecht belangt werden: Die unrechtmäßige Erhebung personenbezogener Daten stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und verstößt gegen das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers. Schlimmstenfalls muss der Arbeitgeber mit einer hohen Geldbuße bis zu 300.000 Euro oder einer zweijährigen Freiheitsstrafe rechnen.

Als geschädigte Partei hätten Sie gegebenenfalls sogar einen Anspruch auf Schmerzensgeld gegenüber Ihrem Arbeitgeber. Wenn Ihr Arbeitgeber Sie mittels Audio- oder gar Videomitschnitten kontrolliert, stellt dies keine bloße Ordnungswidrigkeit mehr da – es handelt sich um einen Straftatbestand, der mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet wird.

Mitarbeiterüberwachung – so können Sie sich wehren

Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer von unerlaubten Kontrollen am Arbeitsplatz geworden zu sein, ist es laut Arbeitsrecht wichtig, sich gegen die Überwachung zu wehren. In diesem Fall haben Sie die Wahl zwischen den folgenden Anlaufstellen:

  • Der Betriebsrat oder der firmeneigene Datenschutzbeauftragte
  • Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Ihr Fachanwalt für Arbeitsrecht

Sollte Ihr Arbeitgeber keinen eigenen Datenschutzbeauftragten beschäftigen und das Unternehmen über keinen Betriebsrat verfügen, können Sie sich an den entsprechenden Landesbeauftragten wenden. Ebenso ist es ratsam, den Rat eines erfahrenen Anwalts einzuholen und mit ihm das weitere Vorgehen zu besprechen. Wir, die Müller & Kollegen Rechtsanwälte in Berlin, haben uns unter anderem auf arbeitsrechtliche Themen spezialisiert und können Sie kompetent zu etwaigen Ansprüchen beraten.

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile

  • Kompetente Beratung zum Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht

  • Individuelle Betreuung des Mandats

  • Kurzfristige Termine möglich

Unsere Bürozeiten

Mo.–Do. 09:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–14:00 Uhr

Hier finden Sie uns

Müller & Kollegen Rechtsanwälte

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin
Telefon: 030 – 288 327 28

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster
Müller & Kollegen Rechtsanwälte // Pichelsdorfer Straße 92 // 13595 Berlin // Tel.: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de // Impressum // Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, 09:00-14:00 Uhr
© Copyright - Rechtsanwalts Kanzlei Berlin Spandau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Sie können bei den Cookie-Einstellungen wählen, ob Sie auch nicht zwingend benötigte Cookies aktivieren möchten. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung & Cookies

Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Non-necessary
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN