Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht Wohnungseigentumsrecht in Spandau und Falkensee
  • Kanzlei
    • Anwalt Falkensee
    • Anwalt Spandau
  • Anwälte
    • Christian L. Müller
    • Emilia B. Tintelnot
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
  • Wissenswertes
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Wissenswertes2 / Eigenbedarf des Vermieters – wie läuft eine Eigenbedarfskündigung eigentlich ab?...
Rechtsanwälte Berlin
Rechtsanwälte Berlin Spandau

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Eigenbedarf des Vermieters – wie läuft eine Eigenbedarfskündigung eigentlich ab?

Sie möchten Ihren Mietern eine Eigenbedarfskündigung aussprechen, sind aber nicht über die genaue Rechtslage im Bilde? Ihr Vermieter möchte Ihnen aufgrund von Eigenbedarf kündigen und Sie sind sich nicht sicher, ob er im Recht ist? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung erfüllt werden müssen, mit welchen Fristen zu rechnen ist und wie eine solche Kündigung abläuft. Wir von Müller & Kollegen Rechtsanwälte unterstützen Mieter und Vermieter kompetent bei Fragen rund um das Miet- und Wohnungseigentumsrecht.

Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung

Die rechtlichen Grundlagen einer Kündigung wegen Eigenbedarfs sind im § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) definiert. Im Allgemeinen kann der Eigenbedarfsantrag für folgende Personen geltend gemacht werden:

  • Für sich selbst
  • Für Familienangehörige
  • Für dauerhafte Angehörige des eigenen Haushalts

Bei einer Kündigung, die den Einzug von Familienangehörigen ermöglichen soll, sind die persönlichen familiären Verhältnisse entscheidend. Zum begünstigten Personenkreis gehört dabei die nahe Verwandtschaft. Doch auch entfernte Familienmitglieder können von der Kündigung wegen Eigenbedarf profitieren, wenn eine persönliche Verbundenheit zum Vermieter besteht. Zu den dauerhaften Angehörigen eines Haushaltes zählt ständiges Haus- oder Pflegepersonal, welches ebenfalls ein persönliches Verhältnis zum Vermieter aufgebaut hat.

Egal, welche vom Vermieter begünstigte Person in der Wohnung einzieht – für eine Kündigung wegen Eigenbedarf muss ein berechtigtes Interesse bestehen. Es ist beispielsweise nicht zulässig, dass Ihr Vermieter Ihnen gegenüber einen Eigenbedarfsantrag stellt, um seine gehbehinderte Tante in eine Wohnung einziehen zu lassen, die im zehnten Stock liegt und über keinen Fahrstuhl verfügt.

Wann eine Kündigung wegen Eigenbedarf nicht möglich ist

Sollten Sie eine Wohneinheit kaufen, müssen Sie darauf achten, ob eine sogenannte „Sperrfrist“ besteht. Durch diese Frist darf weder der Mieter noch der neue Vermieter das Mietverhältnis innerhalb einer vertraglich festgesetzten Zeit auflösen. Die meisten Objekte haben eine vertraglich vereinbarte Sperrfrist von drei Jahren, wobei es auch Ausnahmen gibt. Bei diesen Ausnahmen kann die im Mietvertrag vereinbarte Sperrfrist bis zu zehn Jahre betragen. Diese Frist soll die Mieter schützen und kann auf Antrag und bei einer nachweisbar schlechten Mietsituation sogar gerichtlich verlängert werden.

Bei vorgetäuschtem Eigenbedarf des Vermieters ist mit rechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Wenn Ihr Vermieter Ihnen beispielsweise unter falschem Vorwand eine Eigenbedarfskündigung aushändigt, können Sie einen Schadensersatzanspruch geltend machen. Dadurch können Sie sich beispielsweise die anfallenden Umzugskosten vom Vermieter erstatten lassen.

Kündigung wegen Eigenbedarf – diese Fristen müssen eingehalten werden

Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf müssen gesetzliche Fristen eingehalten werden. Dabei verlängert sich die Kündigungsfrist je nach Dauer des Mietverhältnisses und beträgt entgegen der landläufigen Meinung nicht immer drei Monate. Die von der Mietzeit abhängige Fristverlängerung sieht wie folgt aus:

  • Mietdauer bis zu 5 Jahren: 3 Monate Kündigungsfrist
  • Mietdauer von 5 bis 8 Jahren: 6 Monate Kündigungsfrist
  • Mietdauer von über 8 Jahren: 9 Monate Kündigungsfrist

Dabei ist zu beachten, dass die Kündigung spätestens am dritten Werktag eines Monats eingehen muss, um den Monat in die Kündigungsfrist einzuschließen. Relevant dabei ist das Eingangsdatum der Kündigung und nicht das Versanddatum. Sollten Sie die Kündigung beispielsweise erst am vierten Werktag erhalten, ist es irrelevant, dass sie am zweiten Werktag abgeschickt wurde – der Monat zählt nicht zur Kündigungsfrist.

Sie benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter Tel. 030 – 288 327 28!

Inhalt einer Eigenbedarfskündigung

Damit eine Kündigung wegen Eigenbedarf rechtlich korrekt ist, sollte sie folgende Angaben beinhalten:

  • Name der Person, welche die gekündigte Wohnung benötigt
  • Nähere Angaben zum Verwandtschaftsverhältnis
  • Persönliche Umstände, beziehungsweise Gründe für eine tiefere Verbundenheit mit dem Vermieter
  • Hinweis auf das Widerspruchsrecht des Mieters
  • Eventuelles Angebot einer anderen Wohnung. Falls der Vermieter eine andere freie Wohnung unterhält, ist das Angebot gesetzlich verpflichtend.

Sollten Sie als Mieter eine Eigenbedarfskündigung erhalten, ist es Ihnen dennoch möglich, gegen diese vorzugehen. Dafür ist es ratsam, einen Fachanwalt für Mietrecht aufzusuchen und sich von diesem beraten zu lassen. Wir von Müller & Kollegen Rechtsanwälte in Berlin vertreten Mieter sowie Vermieter. Gerne unterbreiten wir Ihnen individuelle Lösungsvorschläge.

Jetzt unverbindlich anfragen:

030 – 288 327 28

Kontaktieren Sie uns!

Ihre Vorteile

  • Kompetente Beratung zum Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht

  • Individuelle Betreuung des Mandats

  • Kurzfristige Termine möglich

Unsere Bürozeiten

Mo.–Do. 09:00–13:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–14:00 Uhr

Hier finden Sie uns

Müller & Kollegen Rechtsanwälte

Pichelsdorfer Straße 92
13595 Berlin
Telefon: 030 – 288 327 28

Eine individuelle und persönliche Rechtsberatung dürfen Mandanten in der Rechtsanwaltskanzlei Müller & Kollegen in Berlin erwarten. Bei Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Mietrecht, Wohneigentumsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht sind wir für Mandanten rund um Berlin-Spandau, wie Neustaaken, Hakenfelde, Siemensstadt, Haselhorst, Wilhelmstadt, Gatow und Kladow ebenso unterwegs wie in den Gebieten rund um Falkensee, wie Dallgow-Döberitz sowie Schönwalde-Glien und auch in Groß Glienicke, Seeburg und Fahrland. Dabei ist es uns wichtig, rechtssichere Strategien zur Vermeidung künftiger Rechtsstreitigkeiten zu erarbeiten. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Öffnen Sie Google Maps in einem neuen Fenster
Müller & Kollegen Rechtsanwälte // Pichelsdorfer Straße 92 // 13595 Berlin // Tel.: 030 – 288 327 28
E-Mail: mail@kanzlei-muk.de // Impressum // Datenschutzerklärung
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, 09:00-14:00 Uhr
© Copyright - Rechtsanwalts Kanzlei Berlin Spandau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Sie können bei den Cookie-Einstellungen wählen, ob Sie auch nicht zwingend benötigte Cookies aktivieren möchten. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung & Cookies

Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Non-necessary
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN